4. Klassen Primarschulen Wettingen
Wir haben uns über eure Teilnahme gefreut! Vielen Dank auch für eure wertvollen Feedbacks. Gerne nehmen wir noch weitere Rückmeldungen entgegen.
Pro Velo Region Baden
Jürg Meier, Kurt Frei
Kontakt: kurt.frei(at)provelobaden.ch
Feedback
Nach der Veranstaltung würden wir gerne von euch lesen, wie die Veranstaltung gefallen hat. Link zum Feedback-Formular bzw. mit QR-Code:

Herzlichen Dank!
Quiz
Ihr wusstet im Quiz gut Bescheid! Wenn ihr auf dieser Seite weit nach unten scrollt, findet ihr alle richtigen Antworten und Erklärungen dazu.
Informationsmaterial & Link-Sammlung
Wie an der Veranstaltung versprochen, haben wir unten eine Sammlung von Links und Informationen zusammengestellt. So könnt ihr in aller Ruhe Videos nochmals studieren oder jemandem alles Wichtige erklären.

https://radfahrertest.ch

Schulterblick üben
Geschicklichkeitsspiele


Knigge für und gegenüber Velofahrenden
Der «Velo-Knigge» soll uns alle an den partnerschaftlichen Umgang auf der Strasse erinnern, so wie es der Knigge im Gesellschaftlichen tut. Gegenseitiger Respekt und Toleranz auf der Strasse sind umso wichtiger, da bei den Velos und E-Bikes die Zahl der schwer verunfallten Menschen seit Jahren am Steigen ist. Ein defensives, rücksichtsvolles Verhalten aller Verkehrsteilnehmenden und das Befolgen der Verkehrsregeln kann einen wesentlichen Beitrag zum Stressabbau und zur Verbesserung der Verkehrssicherheit leisten.



Familienausflug nach Freienwil
Link zu Karte:
Sonntags-Velo-Familien-Fahrt von Wettingen nach Freienwil. Die Strecke ist fast vollständig auf verkehrsarmen Strassen.
Veloparcours Freienwil
https://www.freienwil.ch/bildung/kinder-familien/verkehrssicherheit.html/203#js-accordion_panel–02

Ebenfalls von Stadt Zürich
http://velotest.ch
Velotest von TCS
https://www.tcs-veloquiz.ch/de/index.phpwww.tcs-veloquiz.ch
Trottoir-Gesetz
hat geändert, ist im TCS-Test (siehe Link oben) noch nicht berücksichtigt:
Kinder bis 12 Jahre dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auf Trottoirs fahren
Wo Radstreifen und Radwege fehlen, dürfen Kinder bis 12 Jahre (genau: bis zum vollendeten 12. Altersjahr) auf dem Trottoir fahren. Sie müssen jedoch rücksichtsvoll fahren und den Fussgänger*innen den Vortritt lassen. Dies gilt auch auf verkehrsberuhigten Strassen (Tempo 30 oder Begegnungszonen). Pro Velo Schweiz empfiehlt, dass Kinder auf verkehrsberuhigten Strassen fahren, wenn sie sich sicher genug fühlen, auch wenn Radwege und Radstreifen fehlen.
[Im Veloelternabend haben wir diesen Punkt nicht erwähnt, weil die 4. Klässler schon bald nicht mehr in diese Alterskategorie gehören. In Wettingen gibt es zwar einige Stellen, wo das Trottoir sicherer wäre (z.B. gewisse Abschnitte auf der Landstrasse), aber alternative Routen (z.B. kleinere Strassen parallel zur Landstrasse) sind zu bevorzugen.]


Do it yourself Tipps
Elektrovelos
dürfen erst ab 14 Jahren und mit Führerausweis M gefahren werden!
Siehe hier für Details.


Quiz-Antworten
=> richtige Antwort: Die rote Antwort ist richtig.
=> richtige Antwort: Die rote Antwort ist natürlich richtig.

=> richtige Antwort: Ja: Ecke Zentralstrasse/Staffelstrasse, siehe Bild oben
=> richtige Antwort: a
=> richtige Antwort: Blick zurück über die linke Schulter. Dadurch kann ich feststellen, ob die Bahn hinter mir frei ist oder ob grad jemand angebraust kommt. Nach dem Blick zurück kann ich entscheiden: Fahren oder Einspuren wenn Bahn frei, oder eben Abwarten (langsam am rechten Rand weiterfahrend oder stehend am rechten Rand), bis die Bahn frei ist.
=> richtige Antwort: In der Mitte der Spur. So verhindere ich, dass ich von anderen Verkehrsteilnehmenden im Kreisel überholt werde und dass mich andere, die in den Kreisel einmünden wollen, besser sehen/erkennen.
=> richtige Antwort: Rot, wie alle richtig beantwortet haben. So verhindere ich, dass ich in den Toten Winkel gerate: Ich bleibe hinter grossen Fahrzeugen (Busse, Lastwagen) stehen und überhole sie nicht rechts.
=> richtige Antwort: Am rechten Strassenrand ist mein Platz. Diese „Regel“ ist wichtig, auch für alle anderen Verkehrsteilnehmenden: Alle wissen so, an welcher Stelle Velofahrende normal fahren und auf welcher Spur sie bleiben. Sobald eine Velofahrende Anstalten macht, dass sie vom rechten Rand weg will (z.B. zum Linksabbiegen), ist das für die von hinten kommenden anderen Verkehrsteilnehmer ein Signal, dass sie ein Manöver startet.
=> richtige Antwort: a) sowie c) Für die Pausen gehst du besser weg von der Strasse 🙂
=> richtige Antwort: Ein Pedal/Fuss „vorne“ bzw. leicht „vorne oben“. Grund: Sobald du losfahren kannst (d.h. nach Schulterblick links und Gewissheit, dass deine Bahn frei ist), kannst du kräftig auf das „nach vorne“ gestellte Pedal treten und gewinnst so genug Schwung beim Losfahren. Bei der anderen Variante („ganz unten“) musst du mit dem auf dem Boden stehenden Fuss „angeben“, wie beim Trottifahren. Das ist viel weniger effektiv als die andere Variante, weil du ja bei gut eingestellter Sattelhöhe meist nur mit den Fussspitzen den Boden berührst.
=> richtige Antwort: Ja, leider gibt es das oft, dass Verkehrsteilnehmende den Rechtsvortritt nicht korrekt umsetzen. Aber dass du es besser machen wirst, finde ich super.
=> richtige Antwort: Ich warte geduldig.
=> richtige Antwort: darf ich nicht. Siehe Erklärung in diesem Artikel.
=> richtige Antwort: darf ich nicht. Siehe Erklärung in diesem Artikel.
Kennst du den „Holländer-Griff“? *Achte beim Aussteigen aus einem Auto auf von hinten kommende Velofahrerinnen und -fahrer. Hierzu eignet sich der sogenannte «Holländer-Griff», bei dem die Türe vom Fahrersitz aus mit der rechten Hand, respektive vom Beifahrersitz mit der linken Hand geöffnet wird. Dabei musst du dich drehen und kannst nach hintenschauen.
=> „richtige Antwort“: die erste
=> richtige Antwort: Alle obigen Antworten sind richtig. Eine Velofahrerin sol wachsam sein beim Vorbeifahren an parkierten Autos, und auf ALLE Anzeichen achten, die darauf hinweisen könnten, dass sich plötzlich eine Autotüre öffnet, oder ein Auto aus dem Parkfeld fährt. Beispiel in Wettingen? Zentralstrasse zwischen Alberich-Zwyssig-Str. und Staffelstrasse (vor den Hochhäusern).
=> richtige Antwort: Ja, es braucht immer Rückstrahler am Velo. Eine Ausnahme ist erlaubt bei Sportpedalen (z.B. Click-Pedalen). Im Alltagsverkehr bringen jedoch die Rückstrahler an den Pedalen eine viel bessere Sichtbarkeit, da sie sich ja fast ständig im Kreis bewegen.
Velofahrkurse für 1. & 2. Klässler
[=> nicht für 4. Klässler geeignet, siehe 4. Klässler Velotrainingstag am 29.5.2021, Link ganz oben]

www.velokurs.ch