2025
Umleitung für Velofahrende durch den Stadtturm ab 13.Januar 2025 bis Mai 2025 durch Tunnelgarage:
Die Abteilung Bau der Stadt Baden informiert zu den aktuelen Bautätigkeiten in Baden auf ihrer zugehörigen webpage: https://bauzone5400.ch/aktuelles/
Ab dem 13. Januar werden unter dem Schlossbergplatz Fernwärmeleitungen verlegt. Die Verbindung Weite Gasse – Bahnhof ist ab Stadtturm für Velos gesperrt und nur für Fussgänger und Fussgängerinnen passierbar.
Für Velos wird die Tunnelgarage ab/bis Cordulapassage als Alternative signalisiert werden. In diesem Zusammenhang und auf wiederholte Aufforderung von Pro Velo wurden die Schwellen in der Tunnelgarage eingekürzt, und damit das Nadelöhr für den Langsamverkehr entschärft. An dieser Stelle möchten wir Velofahrende Richtung Bahnhof noch auf das etwas versteckte Lichtsignal nach der Schranke beim Manor aufmerksam machen. Diese Ampel sichert dem ÖV ab Haltestelle Schlossbergplatz die Vorfahrt Richtung Bustunnel.
Der zu erwartende Mehrverkehr in der Cordulapassage und in der Tunnelgarage bedeutet tageszeitabhängig mehr potentielle Konflikte mit den dort zirkulierenden Fussgängern und parkierenden Autos. Alle Velofahrenden sind deshalb aufgerufen diese Situation zu berücksichtigen, etwas mehr Zeit für die Fahrt zum Bahnhof einzuplanen, und die Umleitungsstrecke mit viel Rücksicht und Nachsicht zu befahren. Pro Velo möchte auf jeden Fall verhindern, dass durch Konflikte oder gar Unfälle in der Cordulapassage oder der Tunnelgarage deren Befahrbarkeit durch Velos in Frage gestellt wird. Beobachtungen oder Anregungen zur Nachbesserung der Situation nimmt Pro Velo zu Handen der Verantwortlichen der Bauzone 5400 gerne entgegen.
Die Umleitung für Velos und Trottis dauert bis im Mai 2025.
2024
Zusammen mit Buschauffeuren der Regionalen Verkehrsbetriebe Baden und Wettingen (RVBW) wurden als Teil der Weiterbildung Rundgänge in Baden zu problematischen Stellen zwischen Bus und Velo besucht und die Erfahrungen ausgetauscht. Das ganze wurde von erfahrenden Moderatoren einer Verkehrsfachschule movequality, der immer wieder die Diskussion auf die konstruktive Ebene leiten konnte und somit Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse entstehen konnte.
2023
Baden, Bushaltestelle Schellenacker
Wir freuen uns, dass die Bushaltestelle Schellenacker behindertengerecht gestaltet werden soll. Um auch für die velofahrenden die Situation zu optimieren bzw. nicht zu verschlechtern, hat Pro Velo Region Baden eine Einwendung mit Verbesserungsvorschlägen eingereicht:
Baden, Tunnelgarage
Seit etwa Januar 2023 wurden in der Tunnelgarage Schwellen angebracht. Vermutlich ist das Ziel den motorisierten Verkehr zu beruhigen und somit die Sicherheit zu erhöhen. Leider ist die Situation für Velofahrende bei der konkreten Lösung noch unbefriedigend. Hierzu hat unsere Präsident Jürg Meier eine Stellungnahme mit Ideen zur Optimierung an die Stadt Baden gesandt. Hier können Sie die weiteren Details finden:
Baden, Schlossbergplatz
Im Januar 2023 wurden wir von einem verunfallten Velofahrer, darauf aufmerksam gemacht, dass an der Bushaltestelle am Schlossbergplatz eine Metallrinne ein beträchtliches Sicherheitsrisiko birgt. Die Person ist leider selbst dort gestürzt und war hat sich verletzt. Insbesondere der Arbeit unseres Präsidenten verdanken wir eine Stellungnahme an die Stadt Baden, mit der Bitte die Situation zu entschärfen.
2022
Das neue Velokonzept wurde 2022 vom Stadtrat genehmigt und vom Einwohnerrat zur Kenntnis genommen. https://www.baden.ch/de/stadt-behoerde/stadtentwicklung/konzepte/velokonzept.html/215
Im April 2020 ist für die Erarbeitung eines neuen <Velokonzept Baden> ein Planungskredit von CHF 100’000 bewilligt worden. Das Velokonzept von 1999 war veraltet und musste angepasst werden.
Das Velokonzept 2020 definiert folgende strategischen Ziele:
- Die Verkehrssicherheit für Radfahrende wird verbessert
- Der Veloverkehr wird mit geeigneten Massnahmen gefördert und der Veloverkehrsanteil am Modal-Split erhöht
- Das bestehende Netz von Radrouten und Abstellanlagen wird vervollständigt.